Die Begegnung hat Jugendliche aus Deutschland und Polen ins Gespräch gebracht, darüber welchen Platz sie in der Gesellschaft einnehmen. Das Thema Nachbarschaft bewegt offenbar, denn Nachbarn leben nebenan und gegenüber. Nachbarn sind immer die anderen. Sie gehören nicht zur Familie, nicht unbedingt zum Freundeskreis, aber sie sind räumlich nah und – anders als Gäste – dauerhaft präsent. Wir müssen mit ihnen auskommen. Die Grenzen zwischen Freude und Streit sind auf allen Ebenen fließend, lokal wie europäisch. Die Jugendlichen haben vor der Begegnung ihre jeweilige Nachbarschaft erkundet. Dabei war der Fokus sehr breit. Es ging vom Nachbarn im Haus, über den Nachbarn im Kiez, in der Stadt über die Landesgrenze hinaus. Was bedeutet er mir - ich ihm? Während der Begegnung haben die TN Bilder und Texte zu diesen Fragen mithilfe einer Videoreportage erarbeitet.
Einen weiteren gesellschaftlichen Bezug zum Thema Nachbarschaft bekamen die Jugendlichen während der Begegnung durch die Teilnahme an der 72Stunden Aktion des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend). Unter dem Titel „Uns schickt der Himmel“ hatte der BDKJ hunderttausende junge Menschen für 72 Stunden zum Einsatz für einen guten Zweck gewonnen.










