Rückblick PowHer 2023 - ausgezeichnet mit dem Shimon-Peres-Preis 2024

Die Entstehungsgeschichte von PowHer. Das Projekt brachte junge Frauen in Berlin, Tel Aviv, Jerusalem und Deir al-Asad zusammen und eröffnete ihnen einen Raum für kontroverse Diskussionen, in dem sich die Teilnehmerinnen für Gleichberechtigung einsetzen, gegen Sexismus kämpfen und ihre Führungsfähigkeiten stärken konnten.

Was ist eigentlich PowHer?

PowHer begann, wie alle guten Geschichten, 2022 in einen kleinen Raum voller Kekse und Kaffee irgendwo östlich von Tel Aviv. Wie es der Zufall wollte, saßen auch drei junge Frauen in diesem Raum. Perry Zinget, Amal Asadi und Lena Pierskalla waren allesamt Teilnehmerinnen des von ConActs durchgeführten Youth Laps. Bei diesen ging es darum junge Menschen, die selbst schon Austauscherfahrungen mit dem jeweils anderen Land gemacht haben, zusammen zu bringen und ihre Wünsche für die Zukunft des deutsch-israelischen Jugendaustausches zum Ausdruck zu bringen.

Schnell stellte sich heraus, dass die Drei ähnliche Vorstellungen für die Zukunft haben. Ihnen fehlte eine Begegnung von Frauen für Frauen. Ein geschützter Raum in denen sie über ihre Erfahrungen und Meinungen diskutieren konnten, ohne sich rechtfertigen zu müssen, ohne die Sorge, dass ihnen ihre Lebensrealität abgesprochen wird. Der Fokus sollte dabei auf Leadership Qualitäten liegen. Frauen, die in ihren Communitys aktiv sind, sich für Gerechtigkeit auf allen Ebenen einsetzen und ihre Kompetenzen mit Gleichgesinnten teilen wollen. Dabei war es von Anfang an klar eine solche Begegnung so vielfältig wie möglich anzugehen. Es sollten möglichst viele weibliche Stimmen und Perspektiven zusammenfinden.

Nach langen Gesprächen und stellte sich heraus, dass selbst unter Perry, Amal und Lena verschiedene Perspektiven von Feminismus und die Bedeutung von Selbstbestimmung herrschten. Diese Unterschiede sorgen für intensive Diskussionen, die alle Drei lange beschäftigen, auch über die Begegnung hinaus. Jedoch verband sie auch alle dasselbe Ziel. Eine Begegnung schaffen in denen Meinungen, kontrovers diskutiert werden können.

Die Rahmenbedingungen dafür waren schnell klar. Eine Woche in Israel und eine Woche in Deutschland mit insgesamt 15 Teilnehmerinnen. Anfang des Jahres 2023 sollte es werden. Nun brauchten die drei Frauen nur noch zwei Organisationen, eine in Israel und eine in Deutschland. Denn als Privatperson kann ein solcher Austausch nicht stattfinden.

Für Israel war schnell klar, dass die Scouts den administrativen Teil übernehmen werden. Für Deutschland gestaltete sich die Suche um einiges komplizierter, sodass erst im Dezember 2022 feststand, dass der Ludwig Wolker Verein PowHer ein zu Hause bieten wird. Als weitere Unterstützung kam noch eine weitere Teamerin auf deutscher Seite mit dazu. Nelly Möller unterstütze vor allem in Deutschland Lena bei der Organisation und war eine wichtige Bereicherung für das Team.

Nun rannte die Zeit. Es mussten Förderanträge geschrieben, Unterkünfte gesucht und natürlich Teilnehmerinnen gefunden werden. Ein wichtiger Aspekt dabei, eine gelebte Diversität. Es sollten Frauen aus verschiedenen Regionen, Religionszugehörigkeit und Herkunft dabei sein. Nach endlosen Zoommeetings, Telefonaten und Formularen war es dann endlich so weit. Im Mai 2023 stiegen 10 Teilnehmerinnen aus Israel zusammen mit Perry und Amal in Tel Aviv in einen Flieger nach Berlin. Im August 2023 folgte die Rückbegegnung nach Israel.

Der Weg dahin war lang und nicht einfach. PowHer ist ein Herzensprojekt und wird sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln und verändern. Doch der Grundgedanke bleibt, ein Netzwerk von Frauen für Frauen, um zusammen gegen Ungerechtigkeiten zu kämpfen. In den Worten der US-amerikanischen Schriftstellerin, Professorin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou: „The truth is, no one of us can be free until everybody is free.“

(Text: Lena Pierskalla, Fotos: Ludwig Wolker e.V.)

Diese Webseite verwendet Cookies.

Diese Webseite verwendet Cookies. Dies beinhaltet technisch notwendige Cookies zur Benutzung der Webseite, aber auch funktionale Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass, basierend auf Ihren Einstellungen, möglicherweise nicht alle Funktionen der Webseite zur Verfügung stehen.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Diese Webseite verwendet Cookies. Dies beinhaltet technisch notwendige Cookies zur Benutzung der Webseite, aber auch funktionale Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass, basierend auf Ihren Einstellungen, möglicherweise nicht alle Funktionen der Webseite zur Verfügung stehen.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.